Kategorie: Allgemein

  • Russlands fossiles Imperium und der hybride Krieg gegen die Zukunft der Menschheit

    Russlands fossiles Imperium und der hybride Krieg gegen die Zukunft der Menschheit

    Einleitung: Wenn Desinformation zur Massenvernichtungswaffe wird Wir stehen an einem Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: Der menschengemachte Klimawandel bedroht nicht nur unser ökologisches Gleichgewicht, sondern auch die zivilisatorischen Errungenschaften der letzten Jahrhunderte. Die Antwort darauf sind wissenschaftlich fundierte Maßnahmen, getragen von liberalen Demokratien mit einer Meta-Ethik, die sich am Gemeinwohl, an Nachhaltigkeit und langfristiger Zukunftsfähigkeit orientieren. Doch…

  • Wir alle wollen Frieden

    Wir alle wollen Frieden

    Warum schaffen wir ihn nicht? Man könnte meinen, die Lösung sei ganz einfach: Wenn sich alle Menschen nach Liebe, Frieden und Sicherheit sehnen – warum leben wir dann in einer Welt voller Krieg, Hass und Zerstörung? Warum explodieren Bomben in Gaza, marschieren Panzer durch die Ukraine, und werden Mädchen im Iran ihrer Freiheit beraubt? Die…

  • Menschenrechte 4G – Ein neuer Kompass für eine nachhaltige Weltgesellschaft

    Menschenrechte 4G – Ein neuer Kompass für eine nachhaltige Weltgesellschaft

    Wie Rudolf Mletschnigs Konzept der „Menschenrechte vierter Generation“ nicht nur den Menschen, sondern auch Tieren, Ökosystemen und zukünftigen Generationen gerecht werden kann. Einleitung: Menschenrechte im 21. Jahrhundert – reicht das noch? 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte steht die Weltgemeinschaft vor neuen Herausforderungen: Klimakrise, Artensterben, technologische Disruption, globale Ungleichheit. Immer deutlicher wird:…

  • Warum die Grünen politisch so wichtig sind –

    Warum die Grünen politisch so wichtig sind –

    und warum der Markt die Energiewende nicht allein schaffen wird Stellen wir uns einen Patienten vor, der schwer krank ist – aber nicht, weil sein Körper versagt, sondern weil sein Lebensstil über Jahrzehnte hinweg die Krankheit herbeigeführt hat. Fossile Energieträger sind für unsere globale Wirtschaft genau das: ein jahrzehntelanges Erfolgsmodell, das nun zum Problem geworden…

  • Warum Atheisten recht haben – und warum das nicht genügt

    Warum Atheisten recht haben – und warum das nicht genügt

    Wie das große Rätsel des Bewusstseins unser Weltbild sprengt – und einen neuen Blick auf Gott erlaubt „Gott existiert nicht.“So beginnt so mancher Kommentar in den sozialen Netzwerken – meist mit der selbstsicheren Haltung eines Menschen, der endlich Klarheit gefunden hat. Und oft muss man zustimmen:Ja, dieser Gott, den sie ablehnen, ist schwer zu verteidigen.…

  • Energie aus dem Orbit

    Energie aus dem Orbit

    Wie Raumfahrt unsere ökologische Zukunft retten kann Die Raumfahrt galt lange als Luxusprojekt für technophile Nationen – teuer, riskant, fern aller ökologischen Überlegungen. Doch genau hier, im scheinbar fernen All, könnte sich ein Schlüssel zur Lösung einiger unserer dringendsten globalen Probleme verbergen: die Energieversorgung einer elektrifizierten Zivilisation, die den Planeten nicht länger belastet, sondern ihm…

  • Beginn einer epistemischen Konvergenz

    Beginn einer epistemischen Konvergenz

    KI wächst über menschliches Wissen hinaus: Vor kurzem veröffentlichte ZDNet einen Artikel mit dem Titel: „AI has grown beyond human knowledge, says Google’s DeepMind unit“. Der Bericht beschreibt einen entscheidenden Meilenstein: Künstliche Intelligenzen wie jene von DeepMind basieren nicht mehr primär auf dem Training mit menschengemachten Texten, sondern beginnen zunehmend, sich auf reale Weltdaten zu…

  • Realitätsresilienz im Zeitalter der Desinformation

    Realitätsresilienz im Zeitalter der Desinformation

    Warum moderne Gesellschaften ein strenges System kollektiver Faktenprüfung brauchen. Einleitung: Die unsichtbare Revolution der Meinungsbildung In meinem früheren Artikel „Die Manipulation der Massen durch Technik und Werbung“ habe ich gezeigt, wie digitale Werbestrategien und soziale Netzwerke gezielt unsere Meinungen beeinflussen – oft unbemerkt, subtil, aber wirkungsvoll.Doch Werbung ist nur ein Teil eines viel größeren Phänomens:Die…

  • Warum der Evolutionäre Idealismus nicht technokratisch ist

    Warum der Evolutionäre Idealismus nicht technokratisch ist

    Eine Replik auf körperzentrierte Kritik In letzter Zeit wurde mein Modell des Evolutionären Idealismus (EvId) vermehrt mit einem Vorwurf konfrontiert, der sich im Kern auf eine vermeintliche „Technokratie“ meines Weltzugangs bezieht. Die Kritik lautet: Der EvId sei zu stark auf Strukturen, Informationsverarbeitung und relationale Muster fokussiert – während das Leibliche, das Atemhafte, das Fühlbare zu…