Spiritueller Transhumanismus: Ein Blog des Evolutionären Idealismus von Gerhard Höberth
- 
 Zwischen Junk und BedeutungWas AlphaGenome über das Leben verrät – und warum dicke Romane manchmal täuschen In der heutigen Buchszene scheint es einen ungeschriebenen Kodex zu geben: Ein Roman darf nicht unter 400 Seiten haben. Manchmal frage ich mich, ob das daran liegt, dass Autoren glauben, Länge sei ein Zeichen von Tiefe – oder ob Verlage denken, der… 
- 
 Zwischen den Stufen – Warum unsere Gegenwart ein evolutionärer Prüfstein istEin Essay von Gerhard Höberth Einleitung: Die Gleichzeitigkeit der Widersprüche Wir leben in einer paradoxen Zeit: Hochtechnologie trifft auf Mythen, systemische Komplexität auf Stammesdenken, künstliche Intelligenz auf religiöse Dogmatik. Der planetare Diskurs wirkt zersplittert, überhitzt, regressiv – und zugleich bereitet sich unter der Oberfläche ein Wandel vor, dessen Konturen sich nur aus einer metaperspektivischen Sicht… 
- 
 Sommer – Hitze – WasserEs gibt Tage, da ist die Welt einfach vollkommen. Heute war so ein Tag. Ich saß mit meiner großen Lieblingstasse Kaffee – einem halben Liter, damit sich der Weg zur Küche auch lohnt – auf unserem Balkon in der Altstadt von Wasserburg am Inn. Der Schatten der alten Buche und des Ahorns bewegte sich leicht… 
- 
 Der neue Kulturkampf – Warum konservative Ideologien die Zukunft nicht aufhalten könnenEin Essay über fossile Ordnungen, technologische Evolution und den epistemischen Aufbruch des Bewusstseins. 1. Rückblick: Der Amerikanische Bürgerkrieg als Paradigma des Wandels Die Geschichte kennt viele Bruchstellen, an denen sich nicht nur politische Machtverhältnisse, sondern ganze Weltbilder neu formierten. Eine besonders markante davon ist der Amerikanische Bürgerkrieg – ein Konflikt, der oft reduziert wird auf… 
- 
 „Der neue Gott?“ – KI ist kein Ersatz für das GöttlicheÜber die Verwechslung von Funktion und Wesen, die zirkuläre Logik moderner Gottesdeutung – und wie der Evolutionäre Idealismus einen Ausweg bietet. Ein neuer Gott? Ein Essay sorgt für Aufmerksamkeit: „Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ von Claudia Paganini. Die Autorin stellt darin eine provokante These auf: Im digitalen Zeitalter beginne die Menschheit,… 
- 
 Die Feinabstimmung der Naturkonstanten – Eine Brücke zwischen Physik und BewusstseinWissenschaft als Suchbewegung – kein abgeschlossenes Weltbild Wissenschaft ist kein Dogma, keine endgültige Beschreibung der Welt, sondern eine Methode, um durch Erfahrung und Überprüfung der Realität immer wieder neue Erkenntnisse zu gewinnen. Anders als religiöse Systeme, die häufig mit abgeschlossenen Wahrheitsbehauptungen operieren, ist Wissenschaft dynamisch: Sie lebt von Irrtümern, Revisionen und offenen Fragen. Genau diese… 
- 
 2026 – Die schleichende Singularität und die Darwin-Gödel-MaschineWarum eine evolutionäre KI ab 2026 das Denken, Entscheiden und Steuern der Welt verändert Von Gerhard Höberth I. Die Singularität beginnt nicht mit einem Knall Wenn in Zukunft jemand fragt, wann die technologische Singularität begonnen hat, werden die meisten wohl auf ein konkretes Datum zeigen wollen – einen „Turing-Moment“ der Weltgeschichte, ein Jahr mit Ausrufezeichen.… 
- 
 Vom Gefühl zur Information: Schleiermacher und der Evolutionäre IdealismusEine dialogische Brücke zwischen Romantik und Quantenwelt. Schleiermacher – Theologe der Resonanz Wenn man Friedrich Schleiermacher gerecht werden will, darf man ihn nicht auf seine Theologie reduzieren – auch wenn diese im Zentrum seines Werks steht. Schleiermacher war Brückenbauer: zwischen Gefühl und Begriff, zwischen Religion und Vernunft, zwischen Subjektivität und gemeinsamer Welt. Für ihn war… 
- 
 Das Völkerrecht ist aus der Zeit gefallenEinleitung: Das Recht des Stärkeren – oder das Recht auf Selbstschutz? Seit Jahrzehnten ist das Völkerrecht der juristische Rahmen, an dem sich internationale Politik, militärisches Handeln und moralische Bewertung orientieren. Es gilt als Bollwerk gegen die Rückkehr in das Zeitalter imperialer Gewalt und unkontrollierter Kriege. Doch was geschieht, wenn sich die Realität verändert, aber das…