Spiritueller Transhumanismus: Ein Blog des Evolutionären Idealismus von Gerhard Höberth

  • Vom Gen zum Gewebe des Lebens

    Vom Gen zum Gewebe des Lebens

    Die neue Biologie als Tür zur spirituellen Materie Ein Essay von Gerhard Höberth Die Biologie durchläuft derzeit eine leise, aber tiefgreifende Revolution. Der klassische Blick auf das Leben als genetisch determiniertes Uhrwerk weicht zunehmend einem dynamischen, prozesshaften Verständnis. Statt eines starren Codes offenbart sich das Genom als offenes Spiel von Möglichkeiten, eingebettet in ein feines…

  • Sakrale Gegenmoderne

    Sakrale Gegenmoderne

    Parallele Ideologien zwischen „Russkij Mir“ und politischem Islam In einer Welt zunehmender geopolitischer Spannungen und ideologischer Polarisierung fällt auf, dass bestimmte autoritäre Narrative, obwohl kulturell und religiös verschieden, strukturelle Gemeinsamkeiten aufweisen. Besonders deutlich wird dies im Vergleich zwischen dem Konzept der „Russkij Mir“ (der „Russischen Welt“) und dem politischen Islam in seinen islamistischen Ausformungen. Diese…

  • Arbeit, Würde und Wandel

    Arbeit, Würde und Wandel

    Warum ein Bedingungsloses Grundeinkommen mehr ist als eine soziale Idee Einleitung: Die Brücke zur Zukunft Unsere Gesellschaft steht am Beginn einer tiefgreifenden Transformation. Die rasanten Fortschritte in der Automatisierung, Robotik und Künstlichen Intelligenz verändern nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern stellen auch die Grundpfeiler unseres sozialen Selbstverständnisses infrage. In einer Welt, in der Maschinen immer mehr…

  • Materie neu denken

    Materie neu denken

    Wie KI den Stoff der Zukunft erfindet Von der langsamen Alchemie zur generativen Materialwissenschaft Stellen wir uns vor, eine KI entwirft ein neues Material – nicht zufällig, sondern exakt nach unseren Wünschen: federleicht und zugleich extrem stabil, leitfähig, biologisch abbaubar und in Massen günstig herstellbar. Noch vor wenigen Jahren klang das nach Science-Fiction. Heute ist…

  • Die kognitive Dissonanz linker Solidarität

    Die kognitive Dissonanz linker Solidarität

    Warum progressive Bewegungen oft regressiven Kräften dienen. Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Transformationen. Die Welt ringt mit dem Übergang in eine neue Zivilisationsstufe: Pluralität statt Homogenität, Kooperation statt Herrschaft, Empathie statt Dominanz, nachhaltige Systeme statt fossiler Ausbeutung, digitale Wissensgesellschaften statt veralteter Informationseliten. Diese Veränderungen sind nicht bloß technischer oder ökonomischer Natur – sie betreffen…

  • Russlands fossiles Imperium und der hybride Krieg gegen die Zukunft der Menschheit

    Russlands fossiles Imperium und der hybride Krieg gegen die Zukunft der Menschheit

    Einleitung: Wenn Desinformation zur Massenvernichtungswaffe wird Wir stehen an einem Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: Der menschengemachte Klimawandel bedroht nicht nur unser ökologisches Gleichgewicht, sondern auch die zivilisatorischen Errungenschaften der letzten Jahrhunderte. Die Antwort darauf sind wissenschaftlich fundierte Maßnahmen, getragen von liberalen Demokratien mit einer Meta-Ethik, die sich am Gemeinwohl, an Nachhaltigkeit und langfristiger Zukunftsfähigkeit orientieren. Doch…

  • Wir alle wollen Frieden

    Wir alle wollen Frieden

    Warum schaffen wir ihn nicht? Man könnte meinen, die Lösung sei ganz einfach: Wenn sich alle Menschen nach Liebe, Frieden und Sicherheit sehnen – warum leben wir dann in einer Welt voller Krieg, Hass und Zerstörung? Warum explodieren Bomben in Gaza, marschieren Panzer durch die Ukraine, und werden Mädchen im Iran ihrer Freiheit beraubt? Die…

  • Menschenrechte 4G – Ein neuer Kompass für eine nachhaltige Weltgesellschaft

    Menschenrechte 4G – Ein neuer Kompass für eine nachhaltige Weltgesellschaft

    Wie Rudolf Mletschnigs Konzept der „Menschenrechte vierter Generation“ nicht nur den Menschen, sondern auch Tieren, Ökosystemen und zukünftigen Generationen gerecht werden kann. Einleitung: Menschenrechte im 21. Jahrhundert – reicht das noch? 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte steht die Weltgemeinschaft vor neuen Herausforderungen: Klimakrise, Artensterben, technologische Disruption, globale Ungleichheit. Immer deutlicher wird:…

  • Warum die Grünen politisch so wichtig sind –

    Warum die Grünen politisch so wichtig sind –

    und warum der Markt die Energiewende nicht allein schaffen wird Stellen wir uns einen Patienten vor, der schwer krank ist – aber nicht, weil sein Körper versagt, sondern weil sein Lebensstil über Jahrzehnte hinweg die Krankheit herbeigeführt hat. Fossile Energieträger sind für unsere globale Wirtschaft genau das: ein jahrzehntelanges Erfolgsmodell, das nun zum Problem geworden…