Spiritueller Transhumanismus: Ein Blog des Evolutionären Idealismus von Gerhard Höberth

  • Die Feinabstimmung der Naturkonstanten – Eine Brücke zwischen Physik und Bewusstsein

    Die Feinabstimmung der Naturkonstanten – Eine Brücke zwischen Physik und Bewusstsein

    Wissenschaft als Suchbewegung – kein abgeschlossenes Weltbild Wissenschaft ist kein Dogma, keine endgültige Beschreibung der Welt, sondern eine Methode, um durch Erfahrung und Überprüfung der Realität immer wieder neue Erkenntnisse zu gewinnen. Anders als religiöse Systeme, die häufig mit abgeschlossenen Wahrheitsbehauptungen operieren, ist Wissenschaft dynamisch: Sie lebt von Irrtümern, Revisionen und offenen Fragen. Genau diese…

  • 2026 – Die schleichende Singularität und die Darwin-Gödel-Maschine

    2026 – Die schleichende Singularität und die Darwin-Gödel-Maschine

    Warum eine evolutionäre KI ab 2026 das Denken, Entscheiden und Steuern der Welt verändert Von Gerhard Höberth I. Die Singularität beginnt nicht mit einem Knall Wenn in Zukunft jemand fragt, wann die technologische Singularität begonnen hat, werden die meisten wohl auf ein konkretes Datum zeigen wollen – einen „Turing-Moment“ der Weltgeschichte, ein Jahr mit Ausrufezeichen.…

  • Vom Gefühl zur Information: Schleiermacher und der Evolutionäre Idealismus

    Vom Gefühl zur Information: Schleiermacher und der Evolutionäre Idealismus

    Eine dialogische Brücke zwischen Romantik und Quantenwelt. Schleiermacher – Theologe der Resonanz Wenn man Friedrich Schleiermacher gerecht werden will, darf man ihn nicht auf seine Theologie reduzieren – auch wenn diese im Zentrum seines Werks steht. Schleiermacher war Brückenbauer: zwischen Gefühl und Begriff, zwischen Religion und Vernunft, zwischen Subjektivität und gemeinsamer Welt. Für ihn war…

  • Das Völkerrecht ist aus der Zeit gefallen

    Das Völkerrecht ist aus der Zeit gefallen

    Einleitung: Das Recht des Stärkeren – oder das Recht auf Selbstschutz? Seit Jahrzehnten ist das Völkerrecht der juristische Rahmen, an dem sich internationale Politik, militärisches Handeln und moralische Bewertung orientieren. Es gilt als Bollwerk gegen die Rückkehr in das Zeitalter imperialer Gewalt und unkontrollierter Kriege. Doch was geschieht, wenn sich die Realität verändert, aber das…

  • Vom Gen zum Gewebe des Lebens

    Vom Gen zum Gewebe des Lebens

    Die neue Biologie als Tür zur spirituellen Materie Ein Essay von Gerhard Höberth Die Biologie durchläuft derzeit eine leise, aber tiefgreifende Revolution. Der klassische Blick auf das Leben als genetisch determiniertes Uhrwerk weicht zunehmend einem dynamischen, prozesshaften Verständnis. Statt eines starren Codes offenbart sich das Genom als offenes Spiel von Möglichkeiten, eingebettet in ein feines…

  • Sakrale Gegenmoderne

    Sakrale Gegenmoderne

    Parallele Ideologien zwischen „Russkij Mir“ und politischem Islam In einer Welt zunehmender geopolitischer Spannungen und ideologischer Polarisierung fällt auf, dass bestimmte autoritäre Narrative, obwohl kulturell und religiös verschieden, strukturelle Gemeinsamkeiten aufweisen. Besonders deutlich wird dies im Vergleich zwischen dem Konzept der „Russkij Mir“ (der „Russischen Welt“) und dem politischen Islam in seinen islamistischen Ausformungen. Diese…

  • Arbeit, Würde und Wandel

    Arbeit, Würde und Wandel

    Warum ein Bedingungsloses Grundeinkommen mehr ist als eine soziale Idee Einleitung: Die Brücke zur Zukunft Unsere Gesellschaft steht am Beginn einer tiefgreifenden Transformation. Die rasanten Fortschritte in der Automatisierung, Robotik und Künstlichen Intelligenz verändern nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern stellen auch die Grundpfeiler unseres sozialen Selbstverständnisses infrage. In einer Welt, in der Maschinen immer mehr…

  • Materie neu denken

    Materie neu denken

    Wie KI den Stoff der Zukunft erfindet Von der langsamen Alchemie zur generativen Materialwissenschaft Stellen wir uns vor, eine KI entwirft ein neues Material – nicht zufällig, sondern exakt nach unseren Wünschen: federleicht und zugleich extrem stabil, leitfähig, biologisch abbaubar und in Massen günstig herstellbar. Noch vor wenigen Jahren klang das nach Science-Fiction. Heute ist…

  • Die kognitive Dissonanz linker Solidarität

    Die kognitive Dissonanz linker Solidarität

    Warum progressive Bewegungen oft regressiven Kräften dienen. Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Transformationen. Die Welt ringt mit dem Übergang in eine neue Zivilisationsstufe: Pluralität statt Homogenität, Kooperation statt Herrschaft, Empathie statt Dominanz, nachhaltige Systeme statt fossiler Ausbeutung, digitale Wissensgesellschaften statt veralteter Informationseliten. Diese Veränderungen sind nicht bloß technischer oder ökonomischer Natur – sie betreffen…