Spiritueller Transhumanismus: Ein Blog des Evolutionären Idealismus von Gerhard Höberth
-
Evolutionärer Idealismus im Gespräch mit dem Atheismus
Warum Bewusstsein mehr ist als ein Nebenprodukt der Materie. Einleitung In einem angeregten Gespräch mit einem atheistisch orientierten Kritiker wurde ich herausgefordert, den Evolutionären Idealismus (EvId) nicht nur gegen klassische Vorwürfe zu verteidigen, sondern auch seine erkenntnistheoretischen und wissenschaftsphilosophischen Grundlagen klarer zu benennen. Dieses Gespräch wurde für mich zu einem Anstoß, zentrale Punkte meiner Theorie…
-
Zwischen Seele und Schattenreich
Warum Russlands imperiale Vision unsere Zukunft bedroht – und was wir dagegen tun können. I. Die „Russische Seele“ und der Mythos des Imperiums Es gibt wohl kaum ein kulturelles Konzept, das zugleich so faszinierend wie widersprüchlich ist wie die „russische Seele“. In den großen Romanen Dostojewskis, Gogols oder Tolstois erscheint sie als tiefgründig, leidensfähig, fromm…
-
Sind wir wirklich zu viele?
Immer wenn ich einen Marienkäfer sehe, erinnere ich mich an jenen Sommertag aus meiner frühen Kindheit, der mein damaliges Weltbild ins Wanken brachte. Wie so oft an heißen Sonntagen fuhren meine Eltern mit uns Kindern an den Neusiedlersee zum Baden. Eigentlich mochte ich diesen See nicht besonders: Sein Wasser roch modrig, und es war so…
-
Jenseits der Arbeit
Wie wir unsere Gesellschaft im Zeitalter der Automatisierung neu denken müssen. Die Zukunft der Arbeit beginnt jetzt Was einst als ferne Vision einer automatisierten Zukunft galt, wird heute mit beunruhigender Geschwindigkeit zur Realität. Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz schreiten so rasant voran, dass viele Menschen nicht nur um ihre Arbeitsplätze fürchten, sondern…
-
Der Bogen ist gespannt
Warum wir auf allen Ebenen die Paradigmen wechseln müssen Einleitung: Stellen wir uns unsere technologische Zivilisation als Pfeil auf der Sehne eines archaischen Bogens vor. Über Millionen Jahre hinweg hat die Erde diesen Bogen gespannt, indem sie Sonnenlicht in Form fossiler Energieträger tief in ihren Gesteinsschichten eingelagert hat. In einem Wimpernschlag der Erdgeschichte haben wir…
-
Zwischen Junk und Bedeutung
Was AlphaGenome über das Leben verrät – und warum dicke Romane manchmal täuschen In der heutigen Buchszene scheint es einen ungeschriebenen Kodex zu geben: Ein Roman darf nicht unter 400 Seiten haben. Manchmal frage ich mich, ob das daran liegt, dass Autoren glauben, Länge sei ein Zeichen von Tiefe – oder ob Verlage denken, der…
-
Zwischen den Stufen – Warum unsere Gegenwart ein evolutionärer Prüfstein ist
Ein Essay von Gerhard Höberth Einleitung: Die Gleichzeitigkeit der Widersprüche Wir leben in einer paradoxen Zeit: Hochtechnologie trifft auf Mythen, systemische Komplexität auf Stammesdenken, künstliche Intelligenz auf religiöse Dogmatik. Der planetare Diskurs wirkt zersplittert, überhitzt, regressiv – und zugleich bereitet sich unter der Oberfläche ein Wandel vor, dessen Konturen sich nur aus einer metaperspektivischen Sicht…
-
Sommer – Hitze – Wasser
Es gibt Tage, da ist die Welt einfach vollkommen. Heute war so ein Tag. Ich saß mit meiner großen Lieblingstasse Kaffee – einem halben Liter, damit sich der Weg zur Küche auch lohnt – auf unserem Balkon in der Altstadt von Wasserburg am Inn. Der Schatten der alten Buche und des Ahorns bewegte sich leicht…
-
Der neue Kulturkampf – Warum konservative Ideologien die Zukunft nicht aufhalten können
Ein Essay über fossile Ordnungen, technologische Evolution und den epistemischen Aufbruch des Bewusstseins. 1. Rückblick: Der Amerikanische Bürgerkrieg als Paradigma des Wandels Die Geschichte kennt viele Bruchstellen, an denen sich nicht nur politische Machtverhältnisse, sondern ganze Weltbilder neu formierten. Eine besonders markante davon ist der Amerikanische Bürgerkrieg – ein Konflikt, der oft reduziert wird auf…