Spiritueller Transhumanismus: Ein Blog des Evolutionären Idealismus von Gerhard Höberth

  • Die Ordnung der Welt: Ein Konflikt zwischen Stabilität und Wandel

    Die Ordnung der Welt: Ein Konflikt zwischen Stabilität und Wandel

    Der Konflikt um die gesellschaftliche Ordnung In der heutigen Debatte über gesellschaftlichen Wandel stehen sich zwei grundlegende Perspektiven gegenüber: Die Verteidiger einer „natürlichen Ordnung“, die bestehende Strukturen als stabilisierend und notwendig erachten, und die Vertreter von „Wokeness“, die soziale Gerechtigkeit und Inklusion als oberste Priorität betrachten. Dieser Konflikt ist nicht einfach eine Meinungsverschiedenheit – er…

  • AGI und Ethik

    AGI und Ethik

    Warum eine Künstliche Allgemeine Intelligenz kein moralischer Risikofaktor ist Eine der zentralen Fragen rund um die Entwicklung einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) lautet: Wird eine solche Intelligenz ethisch handeln? Die Sorge, dass AGI-Systeme durch Manipulation oder Ideologisierung zu gefährlichen Akteuren werden könnten, ist weit verbreitet. In diesem Artikel möchte ich darlegen, warum diese Befürchtung übertrieben…

  • Ökologisch-sozial-liberale AGI

    Ökologisch-sozial-liberale AGI

    Warum eine autonome Intelligenz nachhaltige und gerechte Lösungen bevorzugt Die Idee einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) wirft nicht nur technische, sondern auch tiefgreifende philosophische, ökonomische und gesellschaftliche Fragen auf. Eine zentrale Sorge ist dabei, dass die Entwicklung von AGI vor allem von Firmen mit wirtschaftlichen Interessen vorangetrieben wird – und dies zwangsläufig zu destruktiven Ergebnissen…

  • Elon Musk zwischen Visionär und Populist

    Elon Musk zwischen Visionär und Populist

    Widersprüche im Wandel Elon Musk sorgt derzeit für Aufsehen: Den Oscar nennt er einen „Woke Contest“, Wikipedia wird zur „Wokepedia“, und die AfD beschreibt er als ([r]echte) „Alternative für Deutschland“. Dabei scheint seine Meinung zur deutschen Politik kaum fundierter zu sein, als es seine Erfahrungen mit der TESLA-Fabrik in Grünheide erlauben. Musks Äußerungen und sein…

  • 2025: Das Jahr der KI-Revolution

    2025: Das Jahr der KI-Revolution

    Isaac Asimov wäre begeistert, wäre er Zeuge der neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). OpenAI hat mit der Veröffentlichung von o3, seiner bahnbrechenden neuen KI-Version, nicht nur die Welt der Technologie erschüttert, sondern auch die Art und Weise, wie wir über Intelligenz nachdenken, neu definiert. Mit einer noch nie dagewesenen Kombination aus technologischem…

  • Die Zukunft der Politik:

    Die Zukunft der Politik:

    Wie Künstliche Intelligenz und Bewusstseinsentwicklung unsere Gesellschaft revolutionieren können (Blogbeitrag an anderer Stelle vom August 2024) Stell dir vor, wir könnten eine Gesellschaft schaffen, in der politische Entscheidungen nicht mehr durch ideologische Konflikte geprägt sind, sondern auf einer tiefen, ganzheitlichen Analyse der menschlichen Psyche basieren. Eine Welt, in der individuelle Freiheit und kollektives Wohl harmonisch…

  • Teleologie statt Multiversum

    Teleologie statt Multiversum

    Immer wieder wird die beeindruckende Leistung von Quantencomputern als Bestätigung für die Multiversumstheorie interpretiert. Jüngst sorgte der Quantenchip Willow von Google für Aufsehen: Dieser Chip löste eine Aufgabe in weniger als fünf Minuten, für die herkömmliche Supercomputer rund 10 Septillionen Jahre benötigen würden. Einige Wissenschaftler sehen darin einen Hinweis darauf, dass Quantenberechnungen in mehreren parallelen…

  • Angst vor Super-KI beruht auf falschen Annahmen

    Angst vor Super-KI beruht auf falschen Annahmen

    Die Idee, dass eine zukünftige Superintelligenz den Menschen als „Störfaktor“ im Ökosystem identifiziert und folglich unser Aussterben gezielt herbeiführen könnte, hat sich fest in manchen Vorstellungen verankert. Diese Angst wird nicht nur in Science-Fiction-Filmen geschürt, sondern findet sich auch in öffentlichen Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) wieder. Doch woher stammt diese Vorstellung? Warum halten wir…

  • Wirtschafts-Nobelpreis-2024

    Wirtschafts-Nobelpreis-2024

    Die Ursachen von Wohlstand und Ungleichheit zwischen Nationen: Der Wirtschaftsnobelpreis 2024 wurde an Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson verliehen, deren Forschung die Ursachen von Wohlstand und Ungleichheit zwischen Nationen beleuchtet. Ihre bahnbrechenden Arbeiten bieten wertvolle Einblicke in die Rolle von Institutionen, historischen Entwicklungen und politischen Systemen und zeigen, wie die Weichen für…